Finanzwissen aufbauen – strukturiert und praxisnah

Wir haben über die Jahre gemerkt, dass die meisten Unternehmer sich mit Finanzen schwertun. Nicht weil sie unfähig sind, sondern weil ihnen eine vernünftige Grundlage fehlt. Unser Lernprogramm setzt genau da an – ohne übertriebene Versprechen, dafür mit echtem Mehrwert.

Kommende Kurse ansehen

Wie unser Programm Sie unterstützt

Finanzplanung verstehen

Budgets erstellen, Cashflow nachvollziehen, Investitionsentscheidungen treffen. Wir zeigen Ihnen, wie das in der Praxis funktioniert – anhand konkreter Beispiele aus dem Mittelstand.

Kennzahlen lesen lernen

Was bedeutet eine Eigenkapitalquote von 28%? Wann ist eine Umsatzrendite problematisch? Solche Fragen beantworten wir, ohne Sie mit Fachchinesisch zu überfordern.

Bankgespräche vorbereiten

Ein Kreditantrag wird oft abgelehnt, weil die Unterlagen nicht überzeugen. Wir trainieren mit Ihnen, wie Sie Ihre Zahlen professionell präsentieren und Ihre Position stärken.

Risiken früher erkennen

Liquiditätsengpässe kommen selten über Nacht. Meist gibt es Warnsignale. Wir schärfen Ihren Blick dafür, damit Sie rechtzeitig gegensteuern können.

Steuerliche Grundlagen

Keine Steuerberatung, aber ein Überblick: Was sind betriebliche Ausgaben? Wie funktionieren Abschreibungen? Was muss man bei der Umsatzsteuer beachten?

Wachstum finanzieren

Expansion kostet Geld. Ob Eigenkapital, Fremdkapital oder Fördermittel – wir besprechen die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsformen für KMUs.

Finanzplanung und Unternehmensanalyse im Arbeitsalltag

Zwei Teilnehmer, zwei unterschiedliche Wege

Brunhilde Altendorf – Handwerksbetrieb in Saarbrücken

Ausgangssituation im Herbst 2024

Brunhilde hat einen kleinen Malerbetrieb mit fünf Mitarbeitern. Die Auftragslage war gut, aber am Monatsende blieb oft wenig übrig. Sie hatte keine Ahnung, wohin das Geld verschwand.

Während des Programms

Wir haben gemeinsam ihre Kostenstruktur durchleuchtet. Dabei fiel auf, dass sie viel zu hohe Materialkosten hatte – ein Lieferantenwechsel brachte 12% Ersparnis. Außerdem hat sie gelernt, Angebote realistischer zu kalkulieren.

Heute – März 2025

Brunhilde hat jetzt einen monatlichen Finanzüberblick, den sie selbst pflegt. Sie weiß genau, wann welche Zahlungen fällig sind und plant ihre Aufträge entsprechend. Keine Wunder, aber deutlich mehr Kontrolle.

Leif Drechsler – IT-Dienstleister aus Völklingen

Ausgangssituation im Dezember 2024

Leif wollte expandieren, aber seine Bank lehnte den Kreditantrag ab. Die Begründung: unklare Finanzplanung und zu wenig Eigenkapital. Er war frustriert und ratlos.

Während des Programms

Wir haben seine Geschäftszahlen aufbereitet und eine solide Finanzprognose für die nächsten drei Jahre erstellt. Dabei wurde klar, dass er erst mal organisch wachsen sollte, bevor er in neue Mitarbeiter investiert.

Heute – März 2025

Leif hat seinen Expansionsplan angepasst. Statt sofort zwei neue Leute einzustellen, hat er einen erfahrenen Freelancer für Projektspitzen. Seine Eigenkapitalquote ist gestiegen, und beim nächsten Banktermin im Herbst 2025 sehen seine Chancen besser aus.

Beratung und Finanzanalyse für Unternehmensentwicklung

Häufige Fragen zum Lernprogramm

Grundlagen & Ablauf

Für wen ist das Programm geeignet?
Vor allem für Unternehmer und Führungskräfte im Mittelstand, die keine Finanzexperten sind, aber ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse verbessern möchten. Auch Gründer profitieren davon.
Wie lange dauert das Programm?
Der nächste Durchgang startet im September 2025 und läuft über vier Monate. Es gibt wöchentliche Sitzungen à zwei Stunden, plus Selbstlernphasen. Rechnen Sie mit etwa sechs Stunden Zeitaufwand pro Woche.
Wird das Programm online oder vor Ort durchgeführt?
Beides. Die Hauptmodule finden online statt, damit Sie flexibel teilnehmen können. Zwei Präsenztermine in Lebach sind eingeplant – einer zum Auftakt, einer zum Abschluss.

Anmeldung & Kosten

Was kostet die Teilnahme?
Die Kursgebühr beträgt 2.400 Euro. Darin enthalten sind alle Unterlagen, Zugang zur Online-Plattform und individuelle Feedback-Gespräche. Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Wie melde ich mich an?
Am einfachsten über unsere Webseite unter "Kommende Kurse". Dort finden Sie ein Anmeldeformular. Sie können uns aber auch direkt anrufen oder eine E-Mail schicken.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Ja, verschiedene. In einigen Bundesländern können Weiterbildungen für Unternehmer bezuschusst werden. Auch die Agentur für Arbeit fördert unter bestimmten Bedingungen. Wir beraten Sie gerne dazu.

Inhalte & Technik

Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein, nicht zwingend. Wir setzen bei den Grundlagen an. Natürlich hilft es, wenn Sie schon mal eine Bilanz gesehen haben, aber das ist keine Voraussetzung.
Welche technischen Anforderungen gibt es?
Einen Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung. Wir arbeiten mit gängiger Videokonferenz-Software. Ein Headset ist empfehlenswert, aber keine Pflicht.
Kann ich verpasste Sitzungen nachholen?
Alle Online-Sitzungen werden aufgezeichnet und stehen Ihnen danach zur Verfügung. Bei Präsenzterminen ist die Teilnahme wichtig, aber wir finden individuelle Lösungen, falls es mal nicht klappt.

Unterstützung & Abschluss

Gibt es individuelle Betreuung?
Ja. Neben den Gruppensitzungen haben Sie drei Einzeltermine à 45 Minuten, in denen wir konkret auf Ihre Unternehmenssituation eingehen. Außerdem steht ein Forum für Fragen zur Verfügung.
Erhalte ich ein Zertifikat?
Am Ende bekommen Sie eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 80% der Sitzungen besucht haben. Es ist kein offiziell anerkanntes Zertifikat, aber ein Nachweis für Ihre Weiterbildung.
Was passiert nach Programmende?
Der Zugang zur Online-Plattform bleibt Ihnen noch sechs Monate erhalten. Außerdem bieten wir Alumni-Treffen an, bei denen Sie sich mit anderen Teilnehmern austauschen können.

Wer Sie durch das Programm begleitet

Traugott Ehinger
Traugott Ehinger
Programmleitung

Hat selbst zwei Unternehmen aufgebaut und wieder verkauft. Kennt die Herausforderungen von KMUs aus eigener Erfahrung und erklärt Finanzthemen verständlich.

Lioba Schellenberg
Lioba Schellenberg
Finanztrainerin

War zehn Jahre lang Controllerin in einem Mittelständler. Heute vermittelt sie praxisnahes Finanzwissen und hilft bei der Umsetzung im Betriebsalltag.

Berthold Unruh
Berthold Unruh
Gastdozent Steuerrecht

Steuerberater mit Schwerpunkt auf KMUs. Übersetzt komplizierte Steuergesetze in verständliche Handlungsempfehlungen für Unternehmer.